Zusammenarbeit, Innovation und Zielsetzung im Mittelpunkt der IBC 2025
von Melanie Wappler

Die IBC2025 zog rund 44.000 Besucher aus 170 Ländern an und bot über 1.300 Aussteller sowie mehr als 600 Speaker. Der Schwerpunkt verlagerte sich deutlich hin zu Content-Creation, -Bearbeitung und -Distribution, während klassische Hardware in den Hintergrund trat.
Markus Ruoss, unser Trendscout und Branchenkenner, hat die IBC 2025 besucht und unter die Lupe genommen. Seine Keyfindings in Kürze - der ausführliche Messebericht ist als Download erhältlich.
IBC 2025 in Kürze
Ein zentrales Thema der IBC 2025 war agentic AI – autonome, lernfähige KI-Agenten, die komplexe Workflows eigenständig steuern können. In der neu eröffneten Future Tech Hall 14 wurden Schlüsseltechnologien wie generative und agentische KI, immersive Medien, Cloud-native Workflows, private 5G-Netze und nachhaltige Innovationen präsentiert. Highlights waren u. a. das IBC Accelerator-Programm, das Google Hackfest und interaktive Live-Demos wie die KI-gesteuerte Penalty-Challenge.
Auch im Bereich Broadcast-Technologien gab es bedeutende Entwicklungen:
-
DAB+ mit dem neuen ASA-System für präzise Notfallwarnungen, das ab 2026 in den Regelbetrieb gehen soll.
-
5G Broadcast als möglicher künftiger Standard für Radio- und TV-Distribution, mit ersten erfolgreichen Live-Demos und der Ankündigung 5G-Broadcast-fähiger Smartphones ab 2028.
-
DRM mit Fortschritten bei Dual-Standard-Empfängern und neuer VHF-Band-III-Unterstützung.
Trotz aller Technologie-Euphorie bleibt laut Amara’s Law die Mahnung, kurzfristige Effekte nicht zu überschätzen und den langfristigen Wandel realistisch zu bewerten.